In den vergangenen Jahren hat der BGH die in § 622 BGB geregelten Kündigungsfristen bei Arbeitsverhältnissen auf die Kündigung des Anstellungsverhältnisses von GmbH-Geschäftsführern angewandt, soweit diese nicht zugleich Mehrheitsgesellschafter waren. Die instanzgerichtliche Rechtsprechung ist dem BGH gefolgt, ebenso hatte sich…
Bücher, Buchbeiträge u.Ä.
Ab wann hat eine schwangere Arbeitnehmerin besonderen Kündigungsschutz nach dem Mutterschutzgesetz?
26.03.2021
Das Bundesarbeitsgericht hatte sich mit Urteil vom 27.02.2020 – 2 AZR 498/19 – mit folgender Thematik auseinanderzusetzen: Der Arbeitgeber schloss mit seiner künftigen Mitarbeiterin im Dezember 2017 einen Arbeitsvertrag, wonach diese ab dem 01.02.2018 bei ihm arbeiten sollte. Der Arbeitgeber…
Steuerbefreiung für Familienheime
19.03.2021
Bekanntlich enthält das Steuerrecht in § 13 Abs. 1 ErbStG drei Steuerbefreiungen für Familienheime, die übertragen werden: Bei Übertragung zu Lebzeiten (Nr. 4 a der genannten Vorschrift) wird eine sogenannte unbenannte Zuwendung unter Ehegatten als erbschaftsteuerfrei bewertet. Bei Erwerben von…
Mit der Institution „Forum Mittelstand“ initiiert die IHK Koblenz immer wieder wertvolle Impulszirkel zu aktuellen Themen, um ihren Mitgliedern gegenüber Ideengeber und Begleiter für aktuelle und weitreichende Unternehmensfragen zu sein. Hierbei kann sie auf die starke Unterstützung der WHU Vallendar…
Nicht selten wird im Rahmen der Vermögensnachfolge darüber nachgedacht, die Vermögenssubstanz bereits (anteilig) an die Kinder zu übertragen, während die Eltern sich zur Versorgung den Ertragswert zurückbehalten. Dies kann in Form eines sogenannten Vorbehaltsnießbrauchs geschehen. Struktur einer Übertragung unter Vorbehaltsnießbrauch…
Im Rahmen der Unternehmens- und Vermögensnachfolge spielen häufig pflichtteilsrechtliche Überlegungen eine erhebliche Rolle, da ein erheblicher Liquiditätsabfluss aus dem Vermögen droht, wenn solche Rechte geltend gemacht werden, was dann die letztwillige Verfügung in ihrem Kern gefährden kann. Wird beispielsweise bei…
Der EuGH hat sich mit Urteil vom 20.01.2021 – C-288/19 – mit der Thematik befasst, ob Unternehmen, die ihren Mitarbeitern dauerhaft (Überlassungsdauer von mehr als 30 Tagen) einen Dienstwagen zur Verfügung stellen, der von diesen auch privat genutzt werden kann,…
Wir sind Mitglied beim Firmenhilfe Mittelrheinland e.V. und unterstützen mittelständische Unternehmen in der Region – helfen auch Sie mit und werden Sie Mitglied! Gemeinsam füreinander da sein und Firmen helfen, die in Not geraten sind. Corona hat zusätzlich und…
Berücksichtigung von Teilwertabschreibungen auf modische Ware (im stationären Handel) zum 31.12.2020
05.02.2021
Gerade der stationäre (Mode-)Einzelhandel wird durch die Lockdowns ins Mark getroffen: Nicht nur, dass die Innenstädte vereinsamen und die geschlossenen Geschäftslokale die Trostlosigkeit zeigen, so hat die Stilllegung auch elementare Bestandsgefahren gerade für Modehändler, weil nach dem Lockdown allenfalls die…
Dr. Andreas Fromm im 100-Sekunden-Gespräch mit Sarah Walenta vom BVMW Mittelrhein: Was sollten Nachfolger derzeit unbedingt tun? Sehen Sie hier: 100 Sekunden – Kanzlei Fromm powered by BVMW Mittelrhein – YouTube