FROMM


Kanzlei für Unternehmens-
& Steuerrecht


Virtuelle Kanzlei
  • Über uns
    • Unternehmen und Philosophie
    • Mitarbeiter
    • Fortbildungen
    • Karriere
    • Referenzen
    • Veröffentlichungen
    • Impressionen
    • Bibliothek
  • Rechtsanwälte
    • Dr. Rüdiger Fromm
    • Dr. Michael Fromm
    • Dr. Andreas Fromm
    • Stephanie Koch
    • Dr. Gabriel Litzenberger
    • Frank Holl
    • Alexander Metzler
    • Dr. Paul Klickermann
    • Dr. Viola Fromm, M.B.L (HSG) (Of Counsel)
  • Fachbereiche
    • Arbeitsrecht
    • Bankrecht, Finanzen und Kapital
    • Datenschutzrecht
    • Erbrecht
    • Gesellschaftsrecht
    • Gewerblicher Rechtsschutz
    • Güterstandsrecht
    • Handelsrecht und Vertriebsrecht
    • Immobilienrecht
    • IT-Recht
    • Medienrecht
    • Mietrecht und Pachtrecht
    • Presse- und Äußerungsrecht
    • Private Equity und Venture Capital
    • Prozessrecht
    • Sanierung/Turn Around und Insolvenzrecht
    • Steuerrecht
    • Steuerstrafrecht
    • Stiftungsrecht
    • Unternehmenskauf und Unternehmensverkauf
    • Unternehmensnachfolge
    • Urheberrecht
    • Wettbewerbsrecht
    • Wirtschaftsrecht
  • Veranstaltungen
    • Vergangene Veranstaltungen
  • Aktuelles
    • Fachnews
    • Kanzleinews
    • Pressenews
    • Veranstaltungsnews

IT-Recht

Keine weltweite Löschung von Links in einer Suchmaschine

18.10.2019

Der EuGH hat in seinem Urteil vom 24.09.2019 (C-136/17 und C-507/17) entschieden, dass Suchmaschinenbetreiber (hier: Google) Links aus ihrer Ergebnisliste nicht weltweit löschen müssen. Die Suchmaschinenbetreiber sind allerdings gehalten, alle EU-Versionen der Suchmaschine zu löschen. Was war passiert? Der nationale…

[mehr]

Sperrung von Hassbotschaften in sozialen Netzwerken

18.04.2019

Seit 2018 häufen sich die Klagen von Nutzern gegen soziale Netzwerke, im Wege eines Eilverfahrens die Sperrung eines Accounts und die Löschung solcher Beiträge zu unterlassen, die zuvor das soziale Netzwerk als „Hassbotschaft“ eingestuft hatte. Aktuell wurde vor dem Landgericht…

[mehr]

Datenschutzrechtlicher Löschungsanspruch gegen Suchmaschinenbetreiber

12.04.2019

Das OLG Frankfurt hat in seinem Urteil vom 06.09.2018 – 16 O 193/17 (ZUM-RD 2019, 79) entschieden, dass betroffene Personen unter bestimmten Voraussetzungen das Recht haben, einen Unterlassungs- bzw. Löschungsanspruch in Bezug auf beanstandete Inhalte im Internet durch Anzeige in…

[mehr]

Verpflichtung zur Speicherung von IP-Adressen durch E-Mail-Anbieter

08.02.2019

Das Bundesverfassungsgericht hat in seinem Beschluss vom 20.12.2018 (2 BvR 2377/16) entschieden, dass Anbieter von E-Mail-Diensten IP-Adressen von Kunden speichern müssen und diese die Verpflichtung haben, die IP-Adressen an die Ermittlungsbehörden zu übermitteln. Es geht im Kern um die Frage,…

[mehr]

Gefahr des „ungeordneten“ Brexits und Datenschutz

01.02.2019

Wird keine Einigung zum Austritt der Briten mit der EU gefunden, müssen Unternehmen, die einen Datentransfer mit Großbritannien pflegen, Maßnahmen ergreifen. Die Unternehmen haben zu prüfen, ob sie Auftragsverarbeiter nach Artikel 28 DSGVO haben, die in Großbritannien personenbezogene Daten verarbeiten.…

[mehr]

Das Recht auf Vergessenwerden in Suchmaschinen

18.12.2018

Es passiert immer öfter, dass Personen wegen persönlich nachteiliger Presseartikel einen Anspruch auf Unterlassung der Anzeige von Suchergebnissen in einer Suchmaschine geltend machen. Dies wird besonders im Wirtschaftsleben deutlich, wenn über finanzielle Schieflagen von Unternehmen berichtet wird, die ein Geschäftsführer…

[mehr]

Nachschau: E-Commerce Day 2018

26.11.2018

Auf einer Veranstaltung der IHK Koblenz am 20.11.2018 zum „E-Commerce Day 2018“ konnte sich die Kanzlei FROMM durch die Rechtsanwälte Dr. Michael Fromm und Dr. Paul Klickermann mit einem Vortrag zum Thema „Meine Marke im Internet“ erneut einem breiten und…

[mehr]

Neue Geoblocking-Verordnung im Online-Handel ab dem 03.12.2018

28.09.2018

Die neue Geoblocking-Verordnung (EU 2018/302) hat zum Ziel, einen freien Binnenmarkt in der EU zu gewährleisten. Dies gilt auch für den Online-Handel. Beim Geoblocking werden bestimmte Internetinhalte nur einem regional definierten Nutzerkreis zugänglich gemacht. Betreibt ein Händler mehrere Online-Shops in…

[mehr]

DSGVO für mittelständische Unternehmen – Vortragsreihe FROMM

24.09.2018

Noch am 17. Mai, und damit knapp eine Woche vor Inkrafttreten der DSGVO, veröffentlichte der Branchenverband der digitalen Wirtschaft BITKOM eine repräsentative Umfrage, wonach gerade mal jedes dritte Unternehmen die neuen Regelungen nach eigenen Angaben größtenteils, und ebenso viele zumindest…

[mehr]

Einwilligung nach der DSGVO

30.05.2018

Einwilligung mit Inkrafttreten der Datenschutzgrundverordnung (DS-GVO) ist wesentlicher Grundstein für eine rechtmäßige Datenverarbeitung In Artikel 4 Nr. 11 DS-GVO ist vorgegeben, was unter einer Einwilligung zu verstehen ist. Das Einverständnis in die Verarbeitung personenbezogener Daten muss freiwillig, in informierter Weise…

[mehr]

Beitragsnavigation

1 2 Weiter
AKTUELL +++ AKTUELL +++ AKTUELL

Dr. Rüdiger Fromm

29. November 2019  ǀ   Facebook, Fachnews, Steuerrecht

Steuerschädlich: Notlagenvorbehalt bei Pensionszusage!

Dr. Andreas Fromm

4. November 2019  ǀ   Dr. Andreas Fromm, Facebook, Güterstandsrecht, Kanzleinews

Ehebedingte Zuwendungen – Merkblatt des DWS

  • Virtuelle Kanzlei
  • Kontakt
  • Sitemap
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Zurück