Steuerlich kann sich eine Vermögensnachfolge, gerade wenn sie über mehrere Generationen erfolgt, durchaus lohnen: Wenn der altgewordene Vermögensinhaber sich nicht von seinem Vermögen zu Lebzeiten trennen will, sondern abwartet, bis er verstorben sein wird, um dann im Erbweg sein Vermögen…
Erbrecht
Sowohl das eigenhändig vom Erblasser verfasste Testament als auch das notariell beurkundete Testament bedürfen zur Wirksamkeit der Unterschrift des Erblassers. In einem Erbscheinsverfahren hatte sich das OLG Köln mit der Frage zu befassen, ob ein notarielles Testament wirksam unterschrieben worden…
Erbrecht: Stellt die Anwachsung eines Gesellschaftsanteils eine ausgleichspflichtige Schenkung dar?
04.09.2020
In verschiedenen Gesellschaftsverträgen von Gesellschaften bürgerlichen Rechts findet sich eine Klausel, wonach beim Tode eines Gesellschafters die Gesellschaft nicht aufgelöst werden soll, sondern der Gesellschaftsanteil des Verstorbenen den verbleibenden Gesellschaftern anwachsen soll unter Ausschluss eines Abfindungsanspruchs. Dies bedeutet, dass den…
Gerade in einer Freiberufler- oder sonstigen Unternehmerehe trifft man häufig die Gestaltung, dass einer der Ehepartner (auch heute noch oft der Mann) seinem gelernten Beruf nachgeht, das Geld für die Familie verdient, während seine Frau unter Verzicht auf Berufungsausübung die…
Vorsicht im Erbrecht und Erbschaftsteuerrecht Wie so oft in der Juristerei findet die Präzision der Sprache nicht immer Verständnis beim Laien. Sie ist aber in vielerlei Hinsicht notwendig, um klare Strukturen und Abgrenzungen überhaupt erst zu ermöglichen und schwammige, möglicherweise…
Wie wichtig es ist, sich frühzeitig um die Gestaltung des eigenen Nachlasses zu kümmern, ist hinlänglich bekannt. Gerade wenn Beteiligungen an Unternehmen oder die klassischen Vermögenswerte wie Immobilien zum Nachlass gehören, empfehlt sich eine steuernde Gestaltung der Übertragung des erarbeiteten…
Im Rahmen der Unternehmensnachfolge ist neben vielen Aspekten auch die Altersversorgung der Senioren ein gewichtiger Aspekt, der auf vielerlei Wegen zu verwirklichen ist. Ein häufig auch dem Laien bekannter, in seiner Tragweite allerdings unbekannter Lösungsansatz ist hierbei eine sogenannte Nießbrauchsgestaltung.…
Nachschau: Altersvorsorge mit STIL
18.02.2020

Es war ein sehr gelungener Abend: In den wunderbaren Räumlichkeiten des STIL-HAUSES in Koblenz konnten Gäste der Veranstaltung „Altersvorsorge mit STIL – Rentenversicherungspflicht, alternative Anlagestrategien und Versorgungswege in der Nachfolge“ Impulse sammeln, um mit Blick auf ihre Altersversorgung gewappnet zu…
Vorsicht bei der Verwendung von spezifischen Begriffen und Fachwörtern bei der Testamentsgestaltung
14.02.2020
Das OLG Oldenburg hatte sich in einem Urteil vom 11.09.2019 – 3 U 24/18 unter anderem mit dem Begriff der „Abkömmlinge“ zu befassen, der von Ehepartnern in einem gemeinschaftlichen Testament verwendet worden war. Hintergrund war, dass sich die Eheleute in…

Liebe Mandanten, liebe Geschäftsfreunde, liebe Verbundene unseres Unternehmensverbundes, liebe Webseitenbesucher, natürlich hoffen wir, dass Sie sich aus unseren Vorankündigungen und News bereits die Daten für unser diesjähriges Unternehmerseminar „Mehr im Brenners“ am 30. März 2020 mit Get together am Vorabend…