FROMM


Kanzlei für Unternehmens-
& Steuerrecht


Virtuelle Kanzlei
  • Über uns
    • Unternehmen und Philosophie
    • Mitarbeiter
    • Fortbildungen
    • Karriere
    • Referenzen
    • Veröffentlichungen
    • Impressionen
    • Bibliothek
  • Rechtsanwälte
    • Dr. Rüdiger Fromm
    • Dr. Michael Fromm
    • Dr. Andreas Fromm
    • Stephanie Koch
    • Dr. Gabriel Litzenberger
    • Frank Holl
    • Alexander Metzler
    • Dr. Viola Fromm, M.B.L (HSG) (Of Counsel)
  • Fachbereiche
    • Arbeitsrecht
    • Bankrecht, Finanzen und Kapital
    • Datenschutzrecht
    • Erbrecht
    • Gesellschaftsrecht
    • Gewerblicher Rechtsschutz
    • Güterstandsrecht
    • Handelsrecht und Vertriebsrecht
    • Immobilienrecht
    • IT-Recht
    • Medienrecht
    • Mietrecht und Pachtrecht
    • Presse- und Äußerungsrecht
    • Private Equity und Venture Capital
    • Prozessrecht
    • Sanierung/Turn Around und Insolvenzrecht
    • Steuerrecht
    • Steuerstrafrecht
    • Stiftungsrecht
    • Unternehmenskauf und Unternehmensverkauf
    • Unternehmensnachfolge
    • Urheberrecht
    • Wettbewerbsrecht
    • Wirtschaftsrecht
  • Veranstaltungen
    • Vergangene Veranstaltungen
  • Aktuelles
    • Fachnews
    • Kanzleinews
    • Pressenews
    • Veranstaltungsnews

Erbrecht

Steuerbefreiung für Familienheime

19.03.2021

Bekanntlich enthält das Steuerrecht in § 13 Abs. 1 ErbStG drei Steuerbefreiungen für Familienheime, die übertragen werden: Bei Übertragung zu Lebzeiten (Nr. 4 a der genannten Vorschrift) wird eine sogenannte unbenannte Zuwendung unter Ehegatten als erbschaftsteuerfrei bewertet. Bei Erwerben von…

[mehr]

Nießbrauchsberechnung bei der Übertragung gegen Vorbehaltsnießbrauch

05.03.2021

Nicht selten wird im Rahmen der Vermögensnachfolge darüber nachgedacht, die Vermögenssubstanz bereits (anteilig) an die Kinder zu übertragen, während die Eltern sich zur Versorgung den Ertragswert zurückbehalten. Dies kann in Form eines sogenannten Vorbehaltsnießbrauchs geschehen. Struktur einer Übertragung unter Vorbehaltsnießbrauch…

[mehr]

Anwachsung eines Gesellschaftsanteils – pflichtteilsfeste Zuwendung?

26.02.2021

Im Rahmen der Unternehmens- und Vermögensnachfolge spielen häufig pflichtteilsrechtliche Überlegungen eine erhebliche Rolle, da ein erheblicher Liquiditätsabfluss aus dem Vermögen droht, wenn solche Rechte geltend gemacht werden, was dann die letztwillige Verfügung in ihrem Kern gefährden kann. Wird beispielsweise bei…

[mehr]

Die Vermögensnachfolge über mehrere Generationen

19.11.2020

Steuerlich kann sich eine Vermögensnachfolge, gerade wenn sie über mehrere Generationen erfolgt, durchaus lohnen: Wenn der altgewordene Vermögensinhaber sich nicht von seinem Vermögen zu Lebzeiten trennen will, sondern abwartet, bis er verstorben sein wird, um dann im Erbweg sein Vermögen…

[mehr]

Anforderungen an die Unterschrift unter einem notariellen Testament

11.09.2020

Sowohl das eigenhändig vom Erblasser verfasste Testament als auch das notariell beurkundete Testament bedürfen zur Wirksamkeit der Unterschrift des Erblassers. In einem Erbscheinsverfahren hatte sich das OLG Köln mit der Frage zu befassen, ob ein notarielles Testament wirksam unterschrieben worden…

[mehr]

Erbrecht: Stellt die Anwachsung eines Gesellschaftsanteils eine ausgleichspflichtige Schenkung dar?

04.09.2020

In verschiedenen Gesellschaftsverträgen von Gesellschaften bürgerlichen Rechts findet sich eine Klausel, wonach beim Tode eines Gesellschafters die Gesellschaft nicht aufgelöst werden soll, sondern der Gesellschaftsanteil des Verstorbenen den verbleibenden Gesellschaftern anwachsen soll unter Ausschluss eines Abfindungsanspruchs. Dies bedeutet, dass den…

[mehr]

Das gemeinsam genutzte Familienheim – finanziert durch nur einen Ehepartner: steuerpflichtige Schenkung?

21.08.2020

Gerade in einer Freiberufler- oder sonstigen Unternehmerehe trifft man häufig die Gestaltung, dass einer der Ehepartner (auch heute noch oft der Mann) seinem gelernten Beruf nachgeht, das Geld für die Familie verdient, während seine Frau unter Verzicht auf Berufungsausübung die…

[mehr]

Kind ist nicht gleich Kind – Begrifflichkeiten sind differenziert zu betrachten

09.06.2020

Vorsicht im Erbrecht und Erbschaftsteuerrecht Wie so oft in der Juristerei findet die Präzision der Sprache nicht immer Verständnis beim Laien. Sie ist aber in vielerlei Hinsicht notwendig, um klare Strukturen und Abgrenzungen überhaupt erst zu ermöglichen und schwammige, möglicherweise…

[mehr]

Richtig vererben: Kryptowährungen im digitalen Nachlass

22.05.2020

Wie wichtig es ist, sich frühzeitig um die Gestaltung des eigenen Nachlasses zu kümmern, ist hinlänglich bekannt. Gerade wenn Beteiligungen an Unternehmen oder die klassischen Vermögenswerte wie Immobilien zum Nachlass gehören, empfehlt sich eine steuernde Gestaltung der Übertragung des erarbeiteten…

[mehr]

Nießbrauchsgestaltungen in der Nachfolgeberatung

03.04.2020

Im Rahmen der Unternehmensnachfolge ist neben vielen Aspekten auch die Altersversorgung der Senioren ein gewichtiger Aspekt, der auf vielerlei Wegen zu verwirklichen ist. Ein häufig auch dem Laien bekannter, in seiner Tragweite allerdings unbekannter Lösungsansatz ist hierbei eine sogenannte Nießbrauchsgestaltung.…

[mehr]

Beitragsnavigation

1 2 … 4 Weiter
AKTUELL +++ AKTUELL +++ AKTUELL

Frank Holl

9. April 2021  ǀ   Arbeitsrecht, Facebook, Fachnews, Frank Holl

Sozialversicherungsrechtliche Selbstständigkeit als Vertreter eines Apothekers

Dr. Andreas Fromm

17. Februar 2021  ǀ   Dr. Andreas Fromm, Facebook, Kanzleinews

Firmenhilfe Mittelrheinland e.V. – Wir sind dabei!

  • Virtuelle Kanzlei
  • Kontakt
  • Sitemap
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Zurück