Liebe Besucher unserer Homepage, wie Sie sich sicherlich bereits gedacht haben, haben wir in Anbetracht der erschreckenden Ausweitung des Corona-Virus in Deutschland vielfache Überlegungen angestellt, ob und wie wir das für den 29./30. März 2020 geplante, traditionelle Seminar in Baden-Baden…
[mehr]Archivierte Mitteilungen aus 2020
Mit Schreiben des Bundesfinanzministeriums vom 20.11.2019 (Aktenzeichen: IV C 6 – S 2241/15/10003) hat die Finanzverwaltung ihre bislang vertretene Rechtsauffassung zur Anwendung der – steuerträchtigen – so genannten „Gesamtplanbetrachtung“ in bestimmten Fällen einer unentgeltlichen Übertragung von Unternehmensvermögen bei Zurückbehaltung von…
[mehr]Luxuskreuzfahrt als Schenkung?
18.12.2018
Das Finanzgericht Hamburg hatte einen durchaus kuriosen und sicherlich auch nicht alltäglichen Fall zu entscheiden: Hier hatte der erfolgreiche Unternehmer seine Lebensgefährtin, die mit ihm nicht verheiratet war, auf eine mehrmonatige Luxuskreuzfahrt eingeladen, die im Ergebnis mit einem Kostenaufwand von…
[mehr]In gesellschaftsrechtlichen Konstellationen gibt es vielfach Fälle, in denen der eine oder andere Gesellschafter aus der Gesellschaft ausscheidet, ohne dass er eine (wertgerechte) Abfindung für sein Ausscheiden erhält. So sehen gerade familiär gebundene Gesellschaften in ihren Satzungen oftmals zur Erhaltung…
[mehr]FROMM – Kanzlei für Unternehmens- und Steuerrecht und BETTE WESTENBERGER BRINK beraten die Inhaber der MAJA-Maschinenfabrik Hermann Schill mit Sitz in Kehl beim Verkauf an die isländische börsennotierte Marel-Gruppe (https://www.maja.de/de/aktuelles; https://marel.com/meat-processing/news/marel-agrees-to-acquire-maja/5628). Das Traditionsunternehmen steht seit 1955 für die Entwicklung, Produktion…
[mehr]Vorsicht bei Liebhaberei-Betrieben
13.12.2016
Mit einer Entscheidung vom 11.05.2016 (XR 15/15) hat der Bundesfinanzhof festgestellt, dass die Veräußerung und Aufgabe eines Liebhaberei-Betriebs eine (steuerrelevante) Betriebsveräußerung oder -aufgabe nach § 16 Abs. 1, Abs. 3 EStG darstelle. Ein etwaiger Veräußerungs- oder Aufgabegewinn hieraus sei daher…
[mehr]In zwei aktuellen Entscheidungen hat das Bundesverfassungsgericht das Grundrecht der Meinungs- (Äußerungs-) Freiheit gestärkt. Dieses Recht ergibt sich aus Artikel 5 des Grundgesetzes und hat im demokratischen Meinungsbildungsprozess naturgemäß einen sehr hohen Stellenwert. Dennoch gilt dieses Grundrecht nicht uneingeschränkt, sondern…
[mehr]