Der EuGH hat sich mit Urteil vom 20.01.2021 – C-288/19 – mit der Thematik befasst, ob Unternehmen, die ihren Mitarbeitern dauerhaft (Überlassungsdauer von mehr als 30 Tagen) einen Dienstwagen zur Verfügung stellen, der von diesen auch privat genutzt werden kann,…
Arbeitsrecht
Nach § 3 Abs. 1 Entgeltfortzahlungsgesetz hat der Arbeitgeber grundsätzlich im Falle einer attestierten Arbeitsunfähigkeit an den Mitarbeiter Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall bis zur Dauer von sechs Wochen zu leisten. Nun kommt es durchaus öfter vor, dass Mitarbeiter unmittelbar im Anschluss…
Lohnsteuerpflicht auch für Kurzarbeitergeld?
05.06.2020
Bekanntlich sind Lohnersatzleistungen wie das Kurzarbeitergeld steuerfrei. Dennoch muss der Arbeitnehmer (und Arbeitgeber) Folgendes beachten: Solche Lohnersatzleistungen stehen unter sogenanntem Progressionsvorbehalt! Bei dem regulären steuerpflichtigen Einkommen eines Angestellten/Arbeitnehmers werden die Lohnersatzleistungen wie das Kurzarbeitergeld hinzugerechnet und es wird auf dieser…
Der in der gesetzlichen Arbeitslosenversicherung (SGB III) versicherte Arbeitnehmer hat Anspruch auf Kurzarbeitergeld, wenn die entsprechenden Voraussetzungen vorliegen. Mit der Organisation der Rahmenbedingungen ist allerdings – auf sein finanzielles Risiko – der Arbeitgeber gesetzlich betraut. Er trägt das Betriebsrisiko und…
Die nachfolgenden Zeilen geben lediglich einen ersten Überblick und dienen der Orientierung. Bei arbeitsrechtlich zulässiger Anordnung von Kurzarbeit und sozialversicherungsrechtlichem Anspruch auf Ersatz des entsprechenden Verdienstausfalles durch Kurzarbeitergeld ergeben sich vielfältige rechtliche Fragestellungen, die in dieser Übersicht nicht im Detail…